

Biodiversität. Nachhaltigkeit. Mikrofarming.
Die Vielfalt im biointensiven Anbau zeichnet sich nicht nur durch den Anbau von mehr als 30 verschiedenen Gemüsesorten aus - auch die Natur profitiert davon. So leben Pflanzen und Insekten in Symbiose miteinander. Die Bodenaufbereitung ist ein weiterer zentraler Baustein - so trägt Kompost z.B. zum notwendigen Humusaufbau bei. Der Erhalt und die Förderung der Bodenfruchtbarkeit sind für einen erfolgreichen biointensiven Anbau unverzichtbar. Auf weniger als einem Hektar Fläche im biointensiven Anbau kann ein Betrieb rentabel wirtschaften. Häufig fehlt potentiellen Interessenten jedoch das agronomische Wissen, um einen eigenen Betrieb aufzubauen…
Technologie
Use Cases
Unsere Technologie lässt sich nicht nur im Kontext von Mikrofarming anwenden, sondern beliebig skalieren und an andere Use Cases anpassen.
Blog

KI und Robotik auf der AI.BAY 2023

KI und Agrar auf der GIL 2023
